Lernziele
- Machen Sie sich mit den vier Hauptkomponenten einer Vorlage vertraut, um benutzerdefinierte Notizen zu erstellen.
- Erfahren Sie, wie Sie Vorlagen mit Absätzen, Textzeilen oder Listen formatieren können.
- Verstehen Sie, wie sich die Platzierung von KI-Anweisungen auf die Notizausgabe auswirkt.
Vorlagenkomponenten in Heidi verstehen
Wenn Sie eine Vorlage in Heidi erstellen, arbeiten Sie mit vier Schlüsselkomponenten, welche die KI bei der Generierung von genauen und strukturierten Inhalten unterstützen. Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um Ihre Notizen und Dokumente individuell zu gestalten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Komponenten und wie Sie diese effektiv verwenden können.
1. Abschnittsüberschriften
🔍 Was sie tun: Sie geben Heidi Struktur und zeigen ihr, welche Informationen in die einzelnen Abschnitte gehören.
📌 Verwendung: In einer SOAP-Notiz könnten Sie Überschriften wie die folgenden verwenden:
- Subjektiv
- Objektiv
- Beurteilung
- Plan
2. Platzhalter
🔍 Was sie tun: Sie dienen als Markierungen für bestimmte Informationen, die automatisch in die Vorlage eingefügt werden.
📌 Verwendung: Platzhalter sollen in eckige Klammerngesetzt werden:
- [Patientenname] → Füllt automatisch den Namen des Patienten aus.
[Vergangene Krankengeschichte einfügen] → Ergänzt die medizinische Akte des Patienten.
3. KI-Anweisungen
🔍 Was sie tun: Was sie tun: Sie zeigen Heidi, wie bestimmte Informationen verarbeitet oder angezeigt werden sollen, indem sie Platzhalter verfeinern oder zusätzliche Anleitungen hinzufügen.
📌 Verwendung: KI-Anweisungen sollen in runde Klammerngesetzt werden.
- (Geben Sie nur eine relevante Krankengeschichte an, wenn dies im Protokoll oder in den Kontextnotizen ausdrücklich erwähnt wird.)
Wörtlicher Text
🔍 Was sie tun: Behält den bestimmten Text bei jeder Verwendung der Vorlage unverändert bei.
📌Verwendung: Fügen Sie den Originaltext in Anführungszeichen ein:
„Dr. Kieran McLeod
Spezialist für Notfallmedizin
MBCHB (UCT)
Kontakt: dr.kieran@example.com„
- Dieser Text erscheint immer genau so, wie er in jedem Dokument geschrieben steht.
💡 Tipp: Beginnen Sie mit Abschnittsüberschriften und KI-Anweisungen—diese erledigen den größten Teil der schweren Arbeit! Sie werden überrascht sein, wie viel von Ihrer Vorlage nur aus diesen beiden besteht. 🚀
2. Formatieren Sie Ihre Vorlagen mit Absätzen oder Listen
Heidi formatiert standardmäßig mit Aufzählungspunkten, aber Sie können Ihre Vorlage ganz einfach an Ihrenbevorzugten Dokumentationsstil anpassen. Je nachdem, ob Sie ein Erzählformat , eine zeilenweise Struktur oder spezifische Listen wollen, passen Sie Ihre Notizen an:
📖 1. Absatzformat
Bevorzugen Sie einen fließenden Absatz für den subjektiven Abschnitt? Folgen Sie diesen Schritten:
✅ Aktualisieren Sie die Vorlage
- Gehe Sie zu Vorlage anzeigen/bearbeiten.
- Entfernen Sie alle Aufzählungspunkte (- oder •) aus den Platzhaltern imsubjektiven Abschnitt.
✅ KI-Anweisungen hinzufügen
Fügen Sie das ein unter der Subjektiv Überschrift:
(Verwenden Sie niemals Aufzählungspunkte, um folgend den subjektiven Abschnitt zu schreiben. Verwenden Sie vollständige Sätze und das Absatzformat, um die Informationen zu erfassen.)
📋 2. Zeilenweises Format
Willst du ein strukturiertes, aber nicht absatzbasiertes Format? Benutze das:
✅ Aktualisieren Sie die Vorlage
Entfernen Sie die Aufzählungspunkte wie oben beschrieben.
✅ KI-Anweisungen hinzufügen
Verwenden Sie die folgenden Anweisungen unter der Subjektiv Überschrift:
(Verwenden Sie niemals Aufzählungszeichen, um den folgenden subjektiven Abschnitt zu schreiben. Verwenden Sie ganze Sätze und ein zeilenweises Format, um die Informationen im subjektiven Abschnitt zu erfassen.)
📑 3. Listen in Ihren Notizen erstellen
Für bestimmte Abschnitte wie Medikamente oder Diagnosen können Sie KI-Anweisungen zur Generierung von Listen hinzufügen.
💡 Beispiel für Medikamente
Verwenden Sie einen Platzhalter mit einer KI-Anweisung wie dieser:
[Medikamente] (Erstellen Sie eine nummerierte Liste für Medikamente, wobei jedes Medikament zusammen mit Details wie der Dosierung in einer neuen Zeile erwähnt wird.)
3.Wie sich die Platzierung von KI-Anweisungen auf die Notizausgabe auswirkt
Die Platzierung von KI-Anweisungen in Ihrer Vorlage kann beeinflussen, wie Heidi Notizen generiert.
💡 Beispiel:
[In der Vergangenheit verwendete Medikamente] (nur angeben, wenn dies im Transkript, in den kontextuellen Anmerkungen oder in der klinischen Notiz ausdrücklich erwähnt wird, andernfalls leer lassen)
Warum das funktioniert:
- Sorgt dafür, dass nur relevante Informationen enthalten sind.
- Die Platzierung der Anweisung direkt neben dem Platzhalter gewährleistet eine Anwendung, welche nur in diesem Abschnitt gültig ist.
💡 Tipp: Um Abschnittsübergreifende Anweisungen zu erstellen, platzieren Sie die Anweisungen ganz am Anfang oder Ende Ihrer Vorlage. Heidi wird sie in der gesamten generierten Notiz verwenden.